Der Judenfriedhof von Oberheimbach
von Dr. Hartmut Holz
In einem Waldstück, das die alten Dorfbewohner „Judensand“ nennen, liegt süd-westlich von Oberheimbach, einem Dorf bei Bingen am Rhein, ein ummauerter und umzäunter Judenfriedhof.
Die erste, heute auf einem Grabstein nachweisbare Bestattung fand dort 1861 statt, die bisher letzte im Jahre 1944.
Die Anlage dieses Friedhofes steht vermutlich mit der im 19. Jahrhundert wachsenden jüdischen Einwohnerzahl in Oberheimbach im Zusammenhang. Bis ca. 1938 gab es in Oberheimbach auch eine Synagoge (in der damaligen Judengasse) (siehe www. alemannia-judaica.de/ oberheimbach_synagoge.htm). Die Gemeinde Oberheimbach pflegt den Friedhof seit 1945 im Auftrag der jüdischen Gemeinde zu Mainz.
Ca. 31 Grabsteine stehen aufrecht über Gräbern, deren deutsche Inschriften (Namen und Lebensdaten ) von Wolfgang Koch aus Berlin entziffert wurden. Folgende Namen sind auf den Grabsteinen lesbar:
Baum, Regina geb. Sommer ( 1857-1897)
Einstein, Eugen aus Niederheimbach (1879-1881)
Furchheimer, Emil aus Mergentheim (1884-1911)
Halle, Amalie (1857-1921)
Kann, Alexander (gestorben im 88. Lebensjahr)
Kann, Johanna (gest. im 84. Lebensjahr)
Kann, Antoinette geb. Seligmann (1810-1887)
Kohlmann, Jacobine geb. Kahn ( gest. im 98. Lebensjahr)
Kohlmann (1800-Sterbedatum unleserlich)
Kohlmann, Kurt (18…-1917)
Kohlmann, Julius (1879-1916)
Kohlmann, Joseph (1855-1918)
Kohlmann, Wilhelmine geb. Seligmann (1843(?) -1920)
Kohlmann, Josef (1845-1926)
Kohlmann, Amalie geb. Mayer (1848-1930)
Liebmann, Wilhelm (1812-1878)
Liebmann, Regina (1810-1871)
Sommer, Hermann aus Steeg (1831-1902)
Sommer (? 1906)
Sommer, Albert (1898-1914)
Sommer aus Bacharach
Sommer, Rosine (Lebensdaten unleserlich)
Wolf, Antoinette geb. Kohlmann (1814-1913)
Wolf, Mathias (1830-1861)
Wolff, Carl (1843-1902)
Wolff, Pauline geb. Liebmann (1842-1927)
Wohlgemuth, Jakob (1822-1914)
Wohlgemuth, Richard (1800-1890)
Wohlgemuth, Bertha geb. Marx(1859-1928)
Wohlgemuth, Carl (1859-1944)
Wohlgemuth, Richard (1800-1890)
(siehe für familiäre Stammbäume Familienbuch von Oberheimbach, wieder herausgegeben von Max Schreiner, ca. 2008, Oberheimbach)
Die Jerusalemer Chronik der Ermordeten in der nationalsozialistischen Zeit nennt folgende Namen von Menschen, die in Oberheimbach geboren wurden oder hier länger ansässig waren:
Paula Bär, geb. Wolf (geb. 1890); Helene Grünbaum, geb. Wohlgemuth (geb. 1864);
Johanna Heimann, geb. Wohlgemuth (geb. 1888); Jakob Klein (geb. 1864);
Clara Meyer, geb. Wolff (geb. 1877); Berta Wolf, geb. Wolff (geb.1884); Moritz Wolf (geb. 1880);
Bertha Jenny Wolf (geb. 1873).
Quelle: www. Judaica allemania/Synagogen/ Rheinland-Pfalz/Oberheimbach